Kulturreisen

Klassenfahrten

bildungsreise auschwitz 2025

(ex: Photo by

Museums Victoria

on

(ex: Photo by

Museums Victoria

on

(ex: Photo by

Museums Victoria

on

Bildungsreise Auschwitz 2025: Ihre Chance zur Auseinandersetzung mit der Geschichte!

10

Minutes

Simon Wilhelm

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

14.02.2025

10

Minuten

Simon Wilhelm

Experte für Medizintechnikvertrieb bei GoMedTec

Die Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus ist wichtiger denn je. Planen Sie eine Bildungsreise nach Auschwitz im Jahr 2025 und vertiefen Sie Ihr Wissen. Zahlreiche Organisationen bieten geförderte Reisen und Seminare an. Erfahren Sie mehr über die verschiedenen Optionen und finden Sie die passende Reise für Ihre Bedürfnisse. Sie möchten sich individuell beraten lassen? Nehmen Sie hier Kontakt zu uns auf.

Das Thema kurz und kompakt

Eine Bildungsreise nach Auschwitz 2025 bietet eine einzigartige Möglichkeit, sich intensiv mit der Geschichte des Holocaust auseinanderzusetzen und das historische Bewusstsein zu schärfen.

Verschiedene Anbieter wie Akademie Hofgeismar, DGB-Bildungswerk NRW und die Kurt und Herma Römer Stiftung bieten unterschiedliche Schwerpunkte und Kostenstrukturen, sodass Sie das passende Programm auswählen können.

Die Teilnahme an einer solchen Reise fördert Empathie und kritisches Denken und leistet einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur, um zu verhindern, dass sich solche Gräueltaten jemals wiederholen. Nutzen Sie die Chance, sich persönlich weiterzubilden und einen Beitrag zur Erinnerungskultur zu leisten.

Planen Sie Ihre Bildungsreise nach Auschwitz im Jahr 2025! Erfahren Sie mehr über verschiedene Angebote, Kosten und Anmeldemodalitäten. Jetzt informieren und teilnehmen!

Auseinandersetzung mit der Geschichte: Bildungsreisen nach Auschwitz 2025

Auseinandersetzung mit der Geschichte: Bildungsreisen nach Auschwitz 2025

Planen Sie eine Bildungsreise nach Auschwitz im Jahr 2025? Wir bieten Ihnen einen umfassenden Überblick über verschiedene Angebote, Kosten und Anmeldemodalitäten. Nutzen Sie die Chance, sich intensiv mit der Geschichte auseinanderzusetzen und ein tiefes Verständnis für die Gräueltaten des Nationalsozialismus zu entwickeln. Unsere sorgfältig zusammengestellten Reisen verbinden Bildung, Kultur und persönliche Reflexion, um Ihnen eine unvergessliche und lehrreiche Erfahrung zu ermöglichen. Informieren Sie sich jetzt und nehmen Sie teil!

Die Bedeutung von Bildungsreisen nach Auschwitz liegt in der Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust. Diese Reisen fördern das historische Bewusstsein und die Empathie, indem sie die Teilnehmer mit den schrecklichen Ereignissen und den Schicksalen der Opfer konfrontieren. Darüber hinaus ermöglichen sie, historische Ereignisse mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Rechtspopulismus und Hassrede zu verbinden, um ein tieferes Verständnis für die Gefahren von Intoleranz und Extremismus zu entwickeln.

Unsere Gedenkstättenfahrten sind so konzipiert, dass sie nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch zur persönlichen Reflexion anregen. Wir legen Wert darauf, dass die Teilnehmer die Möglichkeit haben, ihre Eindrücke zu verarbeiten und sich mit anderen Reisenden auszutauschen. Dies geschieht in Form von begleiteten Diskussionen und Reflexionsrunden, die von erfahrenen Pädagogen und Historikern geleitet werden. So schaffen wir einen Raum für einen offenen und ehrlichen Dialog über die Vergangenheit und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart.

Zielgruppen und Methoden: Wer profitiert von Bildungsreisen?

Unsere Bildungsreisen richten sich an verschiedene Zielgruppen, darunter Lehrer und Pädagogen, Sozialarbeiter und interessierte Bürger. Lehrer und Pädagogen können ihr Wissen über den Holocaust vertiefen und neue Methoden für den Geschichtsunterricht entwickeln. Sozialarbeiter erhalten Einblicke in die psychologischen und sozialen Auswirkungen von Traumata und Diskriminierung. Interessierte Bürger haben die Möglichkeit, sich intensiv mit der Geschichte auseinanderzusetzen und einen Beitrag zur Erinnerungskultur zu leisten. Wir bieten auch spezielle Programme für junge Reisende und Nischenmärkte an, um sicherzustellen, dass jeder Teilnehmer die bestmögliche Erfahrung macht.

Bei unseren Reisen setzen wir auf vielfältige pädagogische Methoden, darunter historische Analyse, den Besuch von Gedenkstätten, Gespräche mit Zeitzeugen (sofern möglich) und spirituelle Reflexion. Die historische Analyse ermöglicht es den Teilnehmern, die Ursachen und Hintergründe des Holocaust zu verstehen. Der Besuch von Gedenkstätten wie Auschwitz-Birkenau konfrontiert die Teilnehmer mit den konkreten Orten des Grauens und ermöglicht eine tiefere emotionale Auseinandersetzung. Gespräche mit Zeitzeugen, sofern möglich, bieten die einzigartige Gelegenheit, aus erster Hand von den Erlebnissen der Opfer zu erfahren. Spirituelle Reflexion hilft den Teilnehmern, die ethischen und moralischen Fragen zu verarbeiten, die sich aus der Auseinandersetzung mit dem Holocaust ergeben.

Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Reisen nicht nur informativ, sondern auch emotional berührend sind. Durch die Kombination verschiedener pädagogischer Methoden und die Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer schaffen wir eine nachhaltige Lernerfahrung, die das historische Bewusstsein stärkt und zur Förderung von Toleranz und Demokratie beiträgt. Unsere Klassenausflug-Ideen bieten weitere Anregungen für Bildungsreisen.

Angebote im Überblick: Finden Sie Ihre Bildungsreise Auschwitz 2025

Für das Jahr 2025 gibt es verschiedene Bildungsreiseangebote nach Auschwitz, die sich in ihren Schwerpunkten, Kosten und Anmeldemodalitäten unterscheiden. Hier ist ein Überblick über einige der relevantesten Anbieter und Programme:

  • Bildungsurlaub.de: Bietet Seminare zum Thema Auschwitz an. Detaillierte Informationen zu Inhalten und Akkreditierung für 2025 sind auf der Webseite verfügbar.

  • Akademie Hofgeismar: Organisiert die 'Fahrt zur Gedenkstätte Auschwitz' vom 16. bis 20. Juni 2025. Die individuelle Anreise wird empfohlen, der Richtwert beträgt 600€ (mit Sliding Scale). Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt, und es findet ein vorbereitendes Online-Treffen statt.

  • DGB-Bildungswerk NRW: Bietet das Seminar 'Stätten des Naziterrors in Oswiecim/Auschwitz und Krakau' vom 30.11. bis 05.12.2025 an. Die Kosten betragen ca. 785€ + 150€ für ein Einzelzimmer. Das Seminar ist als Bildungsurlaub in NRW anerkannt.

Weitere Anbieter sind das Herbert-Wehner-Bildungswerk e.V. mit Bildungsfahrten von März bis November 2025 (Details zu Auschwitz-Reisen sind auf der Webseite zu prüfen), das Bayerische Seminar für Politik e.V. mit einer Studienreise zum Vernichtungslager Auschwitz vom 01. bis 06. Dezember 2025 (500€ inkl. Vollpension und Doppelzimmer, Busreise ab München/Nürnberg), der Förderverein ehem. Synagoge Stadthagen mit einer Studienreise nach Auschwitz/Oswiecim und Krakau/Krakow vom 28. Mai bis 02. Juni 2025 (ca. 650€, Zugreise, IJBS Oswiecim, Studentenhotel Krakau), die Lagergemeinschaft Auschwitz / Freundeskreis der Auschwitzer e.V. mit Studienfahrten nach Auschwitz/Oswiecim und Krakau/Kraków vom 03. bis 09. Oktober 2025 (850€ im Doppelzimmer, Flug Frankfurt-Krakow, fast ausgebucht), das Fan-Projekt Dortmund e.V. / BVB mit einer Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz vom 20. bis 26. Juli 2025 (Fokus auf deportierte Juden aus Dortmund) und die Kurt und Herma Römer Stiftung mit einer Studienreise "Selbstvergewisserung zu Auschwitz" vom 11. bis 16. Oktober 2025 in Krakau und Oświęcim (830€ ab/bis Berlin).

Wir empfehlen Ihnen, die verschiedenen Angebote sorgfältig zu prüfen und das Programm auszuwählen, das Ihren Bedürfnissen und Interessen am besten entspricht. Achten Sie dabei auf die Schwerpunkte der Reise, die angebotenen Aktivitäten, die Kosten und die Anmeldemodalitäten. Unsere Reisen für Lehrer bieten weitere Informationen und Unterstützung bei der Planung Ihrer Bildungsreise.

Gedenkstätten und Krakau: Inhalte und Schwerpunkte der Bildungsreisen

Die Bildungsreisen nach Auschwitz konzentrieren sich inhaltlich auf die Besichtigung der Gedenkstätten Auschwitz I und Auschwitz II-Birkenau. Hier werden in der Regel geführte Touren angeboten, die etwa 3,5 Stunden pro Gedenkstätte dauern. Dabei werden historische Dokumente analysiert, sowohl aus Täter- als auch aus Opferperspektive, und die Rolle der Erinnerungskultur wird thematisiert. Die Auseinandersetzung mit den historischen Fakten und den persönlichen Schicksalen der Opfer steht dabei im Vordergrund.

Ein weiterer wichtiger Programmpunkt ist die Erkundung von Krakau, einer Stadt mit einer reichen jüdischen Geschichte und Kultur. Hier werden in der Regel das jüdische Viertel Kazimierz, die Synagoge, die Fabrik von Oskar Schindler und das Gelände des ehemaligen Lagers Plaszow besichtigt. Diese Besichtigungen ermöglichen es den Teilnehmern, sich ein umfassendes Bild von der jüdischen Lebenswelt vor dem Holocaust und den Auswirkungen der nationalsozialistischen Verfolgung zu machen. Unsere Kursfahrt bietet Ihnen die Möglichkeit, diese historischen Orte zu erkunden.

Zusätzlich zu den Besichtigungen der Gedenkstätten und der Erkundung von Krakau bieten viele Bildungsreisen weitere Programmpunkte an, wie Gespräche mit Zeitzeugen (falls möglich), spirituelle Reflexion und Austausch und Diskussionen. Diese Programmpunkte sollen den Teilnehmern helfen, die erlebten Eindrücke zu verarbeiten und sich mit den ethischen und moralischen Fragen auseinanderzusetzen, die sich aus der Auseinandersetzung mit dem Holocaust ergeben.

Individuell oder in der Gruppe: Organisation und Logistik Ihrer Reise

Bei der Organisation Ihrer Bildungsreise nach Auschwitz haben Sie die Wahl zwischen individueller Anreise und Gruppenreise. Die individuelle Anreise bietet Ihnen Flexibilität bei der Planung Ihrer Reise, während die Gruppenreise den Vorteil hat, dass Sie sich um weniger organisatorische Details kümmern müssen. Einige Anbieter organisieren Zugreisen und Flugoptionen, teilweise sind diese im Preis inbegriffen. Es besteht auch die Möglichkeit, Fahrgemeinschaften zu bilden, um die Reisekosten zu senken.

Die Unterbringung erfolgt in der Regel in Oswiecim (IJBS, Hotel Olecki) und Krakau (Studentenhotel, Hotel Kazimierz II). Die Verpflegung variiert je nach Anbieter, in der Regel wird Vollpension in Oswiecim und Halbpension in Krakau angeboten. Es ist wichtig, die jeweiligen Leistungen und Bedingungen der einzelnen Anbieter zu prüfen, um sicherzustellen, dass Ihre Bedürfnisse und Erwartungen erfüllt werden.

Die Teilnahmegebühren variieren je nach Anbieter und Leistungsumfang. Es gibt unterschiedliche Preismodelle, wie Richtwerte, Sliding Scale und Studentenrabatte. Die Gebühren beinhalten in der Regel Unterkunft, Verpflegung, Eintritte und Führungen. Es ist ratsam, sich frühzeitig anzumelden, da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind. Bei der Anmeldung müssen in der Regel Kontaktdaten, Geburtsdatum und Unterkunftswünsche angegeben werden. Informieren Sie sich rechtzeitig über die Anmeldefristen und -bedingungen, um sicherzustellen, dass Sie einen Platz auf Ihrer gewünschten Reise erhalten.

Bildungsurlaub nutzen: Fördermöglichkeiten für Ihre Auschwitz-Reise

Einige der angebotenen Bildungsreisen nach Auschwitz sind als Bildungsurlaub anerkannt, insbesondere in Nordrhein-Westfalen (DGB-Bildungswerk). Es besteht die Möglichkeit, dass auch andere Bundesländer die Anerkennung als Bildungsurlaub gewähren. Informieren Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber und den zuständigen Behörden über die Voraussetzungen und Möglichkeiten für einen Bildungsurlaub. Ein Bildungsurlaub ermöglicht es Ihnen, sich während Ihrer Arbeitszeit der politischen Bildung zu widmen und Ihre Reise nach Auschwitz finanziell zu unterstützen.

Neben dem Bildungsurlaub gibt es weitere Fördermöglichkeiten, die Sie in Anspruch nehmen können. Informieren Sie sich über die Zuwendungsgeber der einzelnen Anbieter (z.B. Herbert-Wehner-Bildungswerk) und prüfen Sie, ob Sie Anspruch auf eine Förderung haben. Einige Anbieter bieten auch reduzierte Teilnahmegebühren für Studenten und Geringverdiener an. Nutzen Sie diese Möglichkeiten, um die Kosten Ihrer Bildungsreise zu senken und die Teilnahme für möglichst viele Menschen zu ermöglichen.

Wir unterstützen Sie gerne bei der Suche nach geeigneten Fördermöglichkeiten und beraten Sie bei der Antragstellung. Sprechen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter. Unsere Klassenfahrten bieten Ihnen die Möglichkeit, die Reisekosten zu senken und die Teilnahme für möglichst viele Menschen zu ermöglichen.

Ethische Verantwortung: Sensibler Umgang mit dem Gedenkort Auschwitz

Bei der Planung und Durchführung von Bildungsreisen nach Auschwitz ist ein sensibler Umgang mit dem Thema und dem Gedenkort von größter Bedeutung. Es ist wichtig, den Gedenkort respektvoll zu behandeln und Sensationslust und Voyeurismus zu vermeiden. Die Würde der Opfer des Holocaust muss jederzeit gewahrt werden. Die Teilnehmer sollten sich bewusst sein, dass sie sich an einem Ort des Grauens befinden und ihr Verhalten entsprechend anpassen.

Die Auseinandersetzung mit dem Holocaust ist nicht nur eine historische, sondern auch eine ethische Verpflichtung. Es ist wichtig, sich mit den Ursachen und Hintergründen des Holocaust auseinanderzusetzen und die Verantwortung der Täter zu benennen. Gleichzeitig ist es wichtig, die Perspektive der Opfer einzunehmen und ihr Leid zu würdigen. Die Bildungsreisen sollen dazu beitragen, dass sich die Teilnehmer ihrer eigenen Verantwortung bewusst werden und sich aktiv gegen jede Form von Diskriminierung und Ausgrenzung einsetzen.

Die Bildungsreisen nach Auschwitz sind auch heute noch von großer gesellschaftlicher Relevanz. Sie tragen dazu bei, das Bewusstsein für die Gefahren von Rechtsextremismus und Antisemitismus zu schärfen und die Bedeutung von Toleranz und Demokratie zu betonen. Durch die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit können wir lernen, die Gegenwart besser zu verstehen und die Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten. Die Partyreisen von GoTuro bieten Ihnen die Möglichkeit, die Reisekosten zu senken und die Teilnahme für möglichst viele Menschen zu ermöglichen.

Erinnerungskultur stärken: Die Bedeutung von Bildungsreisen heute

Die Bildungsreisen nach Auschwitz leisten einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur und zur politischen Bildung. Sie fördern Empathie und kritisches Denken, indem sie die Teilnehmer mit den konkreten Orten des Grauens und den persönlichen Schicksalen der Opfer konfrontieren. Durch die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit können wir lernen, die Gegenwart besser zu verstehen und die Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten. Die Erinnerung an den Holocaust muss wachgehalten werden, um zu verhindern, dass sich solche Gräueltaten jemals wiederholen.

Für die Zukunft sind innovative pädagogische Ansätze und eine stärkere Vernetzung von Gedenkstätten und Bildungseinrichtungen wünschenswert. Es ist wichtig, die Bildungsreisen an die Bedürfnisse und Interessen der jeweiligen Zielgruppen anzupassen und neue Technologien und Medien einzusetzen, um die Auseinandersetzung mit dem Holocaust zu intensivieren. Die Gedenkstätten sollten als Orte des Lernens und der Begegnung gestärkt werden, um einen offenen und ehrlichen Dialog über die Vergangenheit und ihre Auswirkungen auf die Gegenwart zu ermöglichen.

Wir von GoTuro sind stolz darauf, Bildungsreisen nach Auschwitz anzubieten, die einen wichtigen Beitrag zur Erinnerungskultur und zur politischen Bildung leisten. Wir setzen auf eine sorgfältige Planung, eine kompetente Begleitung und eine respektvolle Auseinandersetzung mit dem Thema, um Ihnen eine unvergessliche und lehrreiche Erfahrung zu ermöglichen. Unsere Klassenfahrt-Ziele bieten Ihnen die Möglichkeit, die Reisekosten zu senken und die Teilnahme für möglichst viele Menschen zu ermöglichen.

Reise planen und Geschichte erleben: Ihr nächster Schritt zur Bildungsreise


FAQ

Wer sind die typischen Teilnehmer einer Bildungsreise nach Auschwitz?

Die typischen Teilnehmer sind Lehrer und Pädagogen, die ihr Wissen vertiefen und neue Unterrichtsmethoden entwickeln möchten, Sozialarbeiter, die Einblicke in die Auswirkungen von Traumata suchen, und interessierte Bürger, die einen Beitrag zur Erinnerungskultur leisten wollen. GoTuro richtet sich an Abenteuersuchende, Kulturinteressierte, junge Reisende und Nischenmärkte.

Welche konkreten Lerninhalte werden auf einer Bildungsreise nach Auschwitz vermittelt?

Die Lerninhalte umfassen die historische Analyse der Ursachen und Hintergründe des Holocaust, den Besuch der Gedenkstätten Auschwitz I und Auschwitz II-Birkenau, die Analyse historischer Dokumente aus Täter- und Opferperspektive sowie (falls möglich) Gespräche mit Zeitzeugen.

Wie ist eine typische Bildungsreise nach Auschwitz logistisch organisiert?

Die Organisation variiert, aber typischerweise gibt es individuelle Anreisemöglichkeiten oder organisierte Gruppenreisen mit Zug- oder Flugoptionen. Die Unterbringung erfolgt oft in Oswiecim (IJBS, Hotel Olecki) und Krakau (Studentenhotel, Hotel Kazimierz II), mit Vollpension in Oswiecim und Halbpension in Krakau.

Welche Kosten sind mit einer Bildungsreise nach Auschwitz verbunden und gibt es Fördermöglichkeiten?

Die Teilnahmegebühren variieren je nach Anbieter und Leistungsumfang. Es gibt unterschiedliche Preismodelle, wie Richtwerte, Sliding Scale und Studentenrabatte. Einige Reisen sind als Bildungsurlaub anerkannt, insbesondere in NRW. Es lohnt sich, Fördermöglichkeiten bei Zuwendungsgebern zu prüfen.

Welche ethischen Aspekte sind bei einer Bildungsreise nach Auschwitz zu beachten?

Ein sensibler Umgang mit dem Thema und dem Gedenkort ist von größter Bedeutung. Sensationslust und Voyeurismus sind zu vermeiden, und die Würde der Opfer muss jederzeit gewahrt werden. Die Teilnehmer sollten sich ihres Verhaltens an einem Ort des Grauens bewusst sein.

Welche Rolle spielt die Erkundung von Krakau im Rahmen einer Bildungsreise nach Auschwitz?

Die Erkundung von Krakau ermöglicht es den Teilnehmern, sich ein umfassendes Bild von der jüdischen Lebenswelt vor dem Holocaust und den Auswirkungen der nationalsozialistischen Verfolgung zu machen. Besichtigt werden das jüdische Viertel Kazimierz, die Synagoge, die Fabrik von Oskar Schindler und das Gelände des ehemaligen Lagers Plaszow.

Welche Anbieter von Bildungsreisen nach Auschwitz gibt es im Jahr 2025?

Zu den Anbietern gehören Bildungsurlaub.de, Akademie Hofgeismar, DGB-Bildungswerk NRW, Herbert-Wehner-Bildungswerk e.V., Bayerisches Seminar für Politik e.V., Förderverein ehem. Synagoge Stadthagen, Lagergemeinschaft Auschwitz / Freundeskreis der Auschwitzer e.V., Fan-Projekt Dortmund e.V. / BVB und die Kurt und Herma Römer Stiftung.

Wie kann ich mich für eine Bildungsreise nach Auschwitz anmelden?

Die Anmeldemodalitäten variieren je nach Anbieter. In der Regel müssen Kontaktdaten, Geburtsdatum und Unterkunftswünsche angegeben werden. Es ist ratsam, sich frühzeitig anzumelden, da die Teilnehmerzahlen begrenzt sind. Beachten Sie die jeweiligen Anmeldefristen und -bedingungen.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Erhalten Sie hilfreiche Tipps und Tricks für ihre mentale Gesundheit. Ein Newsletter von Experten für Sie.

Jetzt weitere Artikel entdecken

goturo – inspirierende Abenteuer, Kultur und Freizeit Gruppenreisen. Klassenfahrt, Kursfahrt, Offsite in der Gruppe. Mit maßgeschneiderter Beratung und individueller Planung. Nachhaltig, persönlich und individuell umgesetzt.

goturo – inspirierende Abenteuer, Kultur und Freizeit Gruppenreisen. Klassenfahrt, Kursfahrt, Offsite in der Gruppe. Mit maßgeschneiderter Beratung und individueller Planung. Nachhaltig, persönlich und individuell umgesetzt.

goturo – inspirierende Abenteuer, Kultur und Freizeit Gruppenreisen. Klassenfahrt, Kursfahrt, Offsite in der Gruppe. Mit maßgeschneiderter Beratung und individueller Planung. Nachhaltig, persönlich und individuell umgesetzt.