Kulturreisen
Klassenfahrten
bildungsreise als bildungsurlaub
Bildungsreise als Bildungsurlaub: Ihr Recht auf Weiterbildung – So profitieren Sie!
Träumen Sie von einer Reise, die nicht nur Ihren Horizont erweitert, sondern auch beruflich weiterbringt? Mit Bildungsurlaub ist das möglich! Nutzen Sie Ihr gesetzliches Recht auf bezahlte Weiterbildung und entdecken Sie die Vielfalt an Kursen. Informieren Sie sich jetzt über Ihre Möglichkeiten und kontaktieren Sie uns für eine persönliche Beratung.
Das Thema kurz und kompakt
Bildungsreise und Bildungsurlaub sind unterschiedliche Konzepte: Erstere ist selbstfinanziert, während Letzterer einen gesetzlichen Anspruch auf bezahlte Freistellung darstellt.
Der rechtliche Rahmen für Bildungsurlaub ist komplex und variiert je nach Bundesland. Informieren Sie sich über die spezifischen Regelungen in Ihrem Bundesland, um Ihren Anspruch optimal zu nutzen. Die Mitarbeiterzufriedenheit kann durch Bildungsurlaub um bis zu 3 Punkte auf einer Skala von 1-10 gesteigert werden.
Nutzen Sie die vielfältigen Bildungsurlaubsangebote, von Sprachkursen bis zu Gesundheitsthemen, um Ihre Kompetenzen zu erweitern und Ihre berufliche Entwicklung voranzutreiben. Unternehmen profitieren von qualifizierten und motivierten Mitarbeitern.
Erfahren Sie alles über Bildungsurlaub: Von den regionalen Unterschieden bis zur Beantragung. Nutzen Sie Ihr Recht auf bezahlte Weiterbildung!
Viele Menschen nutzen Reisen, um sich weiterzubilden und neue Erfahrungen zu sammeln. Doch was genau unterscheidet eine Bildungsreise von einem Bildungsurlaub? Und welche Rolle spielt die Studienreise in diesem Kontext? Wir klären die Begriffe, damit Sie die für Ihre Bedürfnisse passende Option wählen können. Dabei gehen wir auf die historischen Wurzeln und die moderne Interpretation ein, um Ihnen ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen.
Was ist eine Bildungsreise?
Ursprünglich verstand man unter einer Bildungsreise eine individuelle, selbstfinanzierte Reise, die dem Erwerb von Wissen und kulturellen Erfahrungen diente. Heute wird der Begriff oft synonym mit Studienreise im touristischen Kontext verwendet. Eine solche Reise kann themenspezifisch sein, beispielsweise eine Sprachreise oder eine kulturelle Exkursion. Im Gegensatz zum Bildungsurlaub, der einen gesetzlichen Anspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit darstellt, ist die Bildungsreise in der Regel selbst finanziert.
Was ist ein Bildungsurlaub?
Der Bildungsurlaub ist ein gesetzlich verankerter Anspruch auf bezahlte Freistellung von der Arbeit, um an anerkannten Bildungsveranstaltungen teilzunehmen. Dieser Anspruch ist in den Landesgesetzen geregelt, wobei es in Deutschland regionale Unterschiede gibt. So haben beispielsweise Bayern und Sachsen kein Bildungsurlaubsgesetz. Im Gegensatz zur reinen Bildungsreise, die primär der individuellenHorizonterweiterung dient, ist der Bildungsurlaub an bestimmte Voraussetzungen und Bedingungen geknüpft, wie beispielsweise die Anerkennung der Weiterbildungsveranstaltung. Weitere Informationen zum Thema Bildungsurlaub finden Sie auf der Seite der Bundesregierung, auch wenn diese Seite selbst keine direkten Informationen zum Thema Bildungsreise als Bildungsurlaub enthält.
Was ist eine Studienreise?
Eine Studienreise ist eine organisierte Reise mit einem klaren Bildungscharakter. Sie ist oft themenspezifisch und kann beispielsweise eine Sprachreise oder eine kulturelle Exkursion sein. Im Gegensatz zum Bildungsurlaub ist die Studienreise nicht zwingend an einen gesetzlichen Anspruch gebunden. Allerdings kann eine Studienreise unter Umständen als Bildungsurlaub anerkannt werden, wenn sie die entsprechenden Kriterien erfüllt. Auf bildungsreise.org wird die Unterscheidung zwischen Bildungsreise, Studienreise und Bildungsurlaub nochmals detailliert erläutert, wobei der Fokus auf der historischen Entwicklung und den modernen Anwendungen liegt.
Bildungsurlaub: Regionale Gesetze optimal nutzen
Der rechtliche Rahmen des Bildungsurlaubs in Deutschland ist komplex, da es keine bundesweite Gesetzgebung gibt. Stattdessen sind die einzelnen Bundesländer für die Regelung des Bildungsurlaubs zuständig. Dies führt zu erheblichen Unterschieden in Bezug auf Anspruch, Voraussetzungen und Bedingungen. Es ist daher entscheidend, sich über die spezifischen Regelungen im eigenen Bundesland zu informieren, um den Bildungsurlaub optimal nutzen zu können. Die Übersicht von EF bietet hierzu erste Informationen, wobei zu beachten ist, dass die Details je nach Bundesland variieren können.
Bundesland-spezifische Regelungen
In Bayern und Sachsen gibt es kein Bildungsurlaubsgesetz. In Thüringen hingegen existiert seit 2016 das Bildungsfreistellungsgesetz, das Arbeitnehmern bis zu 5 Tage Bildungsurlaub pro Jahr ermöglicht. Im Saarland gibt es eine Besonderheit: Arbeitnehmer müssen 3 Tage ihrer Freizeit für den Bildungsurlaub einbringen. Diese regionalen Unterschiede machen es unerlässlich, sich vorab genau zu informieren. Informationen zu Sprachreisen als Bildungsurlaub in den einzelnen Bundesländern finden Sie auf den verlinkten Seiten. Unsere Gruppenreisen nach Berlin könnten beispielsweise eine interessante Option für einen Bildungsurlaub sein, sofern sie die entsprechenden Kriterien erfüllen.
Anspruch auf Bildungsurlaub
Um einen Anspruch auf Bildungsurlaub geltend zu machen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu gehört in der Regel eine Mindestbeschäftigungsdauer im Unternehmen. Zudem muss die gewählte Weiterbildungsveranstaltung als Bildungsurlaub anerkannt sein. Die Anerkennung erfolgt durch die zuständige Behörde des jeweiligen Bundeslandes. Es ist wichtig zu beachten, dass Arbeitgeber das Recht haben, einen Antrag auf Bildungsurlaub abzulehnen, wenn betriebliche Gründe entgegenstehen oder die Weiterbildungsveranstaltung als ungeeignet angesehen wird. Auf Bildungsurlauber.de finden Sie eine große Auswahl an Kursen, die als Bildungsurlaub anerkannt sind.
Der Zwei-Jahres-Block
In vielen Bundesländern (z.B. Berlin, Brandenburg) besteht die Möglichkeit, den Anspruch auf Bildungsurlaub von zwei Jahren zusammenzufassen. Dies bedeutet, dass Arbeitnehmer insgesamt 10 Tage Bildungsurlaub innerhalb von zwei Jahren nehmen können. Diese Regelung bietet Flexibilität und ermöglicht es, auch längere und intensivere Weiterbildungen zu besuchen. Es ist ratsam, diese Möglichkeit zu nutzen, um die eigene Weiterbildung optimal zu gestalten. Unsere Bildungsreise nach Auschwitz könnte beispielsweise im Rahmen eines solchen Zwei-Jahres-Blocks absolviert werden.
Vielfältige Bildungsurlaubsangebote: Sprachkurse, Gesundheit und mehr
Die Themen und Inhalte von Bildungsurlaubsangeboten sind vielfältig und reichen von Sprachkursen über Gesundheit und Stressmanagement bis hin zu sozio-politischen Themen. Diese Vielfalt ermöglicht es Arbeitnehmern, aus einem breiten Spektrum an Weiterbildungsmöglichkeiten zu wählen und den Bildungsurlaub individuell zu gestalten. Dabei ist es wichtig, dass die gewählte Weiterbildung als Bildungsurlaub anerkannt ist und den entsprechenden Kriterien entspricht.
Vielfalt der Weiterbildungsmöglichkeiten
Sprachkurse sind eine beliebte Option für den Bildungsurlaub. Sie werden oft als Sprachreisen angeboten und ermöglichen es, eine neue Sprache zu erlernen oder vorhandene Sprachkenntnisse zu verbessern. Die Anerkennung von Sprachreisen als Bildungsurlaub variiert jedoch je nach Bundesland. Neben Sprachkursen gibt es auch zahlreiche Angebote im Bereich Gesundheit und Stressmanagement. Diese Kurse zielen darauf ab, Stress abzubauen, Burnout vorzubeugen und die Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern. Darüber hinaus gibt es Seminare zu sozio-politischen Themen, die sich mit gesellschaftlichen und politischen Fragestellungen auseinandersetzen. Unsere Gruppenreisen ins Erzgebirge könnten beispielsweise eine Möglichkeit sein, kulturelle und historische Aspekte der Region kennenzulernen.
Anerkennung als Bildungsurlaub
Um als Bildungsurlaub anerkannt zu werden, muss eine Weiterbildungsveranstaltung bestimmte Kriterien erfüllen. Dazu gehört in erster Linie die offizielle Anerkennung durch die zuständige Behörde. Zudem müssen die Weiterbildungsveranstaltungen bestimmte Qualitätsstandards erfüllen. Diese Standards beziehen sich beispielsweise auf die Qualifikation der Dozenten, die Inhalte der Kurse und die methodische Gestaltung der Seminare. Es ist daher ratsam, sich vor der Buchung einer Weiterbildung zu informieren, ob diese als Bildungsurlaub anerkannt ist. Auf H-Hotels.com finden Sie Informationen zur Unterscheidung zwischen Bildungsreise und Bildungsurlaub.
Bildungsurlaub beantragen: So gelingt die Genehmigung
Der Weg zum Bildungsurlaub erfordert einige Schritte, von der Auswahl eines geeigneten Seminars bis zur Antragstellung beim Arbeitgeber. Es ist wichtig, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen und die notwendigen Formalitäten zu beachten, um eine reibungslose Genehmigung zu gewährleisten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Bildungsurlaub erfolgreich beantragen und welche Aspekte Sie dabei berücksichtigen sollten.
Auswahl eines geeigneten Seminars
Der erste Schritt auf dem Weg zum Bildungsurlaub ist die Auswahl eines geeigneten Seminars. Dabei sollten Sie Ihre persönlichen Interessen und beruflichen Ziele berücksichtigen. Plattformen wie Bildungsurlauber.de bieten eine große Auswahl an Seminaren, die als Bildungsurlaub anerkannt sind. Nutzen Sie die Möglichkeit, Angebote zu vergleichen und Bewertungen anderer Teilnehmer zu lesen, um das passende Seminar zu finden. Auch Popularitätsmetriken können bei der Auswahl hilfreich sein. Unsere Gruppenreisen für Studenten könnten ebenfalls interessante Optionen für einen Bildungsurlaub bieten, sofern sie die entsprechenden Kriterien erfüllen.
Antragstellung beim Arbeitgeber
Nachdem Sie ein geeignetes Seminar gefunden haben, müssen Sie einen Antrag beim Arbeitgeber stellen. Dabei sind bestimmte Fristen und Formalitäten zu beachten. In der Regel muss der Antrag rechtzeitig (4-9 Wochen vor Kursbeginn) eingereicht werden. Dem Antrag sind die notwendigen Unterlagen beizufügen, die Sie vom Veranstalter des Seminars erhalten. Dazu gehören beispielsweise eine Anmeldebestätigung und eine Beschreibung der Kursinhalte. Es ist ratsam, den Antrag persönlich beim Arbeitgeber einzureichen und das Gespräch zu suchen, um eventuelle Fragen zu klären. Die DGB bietet hierzu einen Ratgeber an.
Ablehnung des Antrags
Es kann vorkommen, dass ein Antrag auf Bildungsurlaub abgelehnt wird. Dies kann verschiedene Gründe haben, beispielsweise betriebliche Gründe oder die Einschätzung des Arbeitgebers, dass die gewählte Weiterbildungsveranstaltung ungeeignet ist. Im Falle einer Ablehnung sollten Sie das Gespräch mit dem Arbeitgeber suchen und versuchen, eine einvernehmliche Lösung zu finden. Unter Umständen kann es sinnvoll sein, ein anderes Seminar zu wählen oder den Bildungsurlaub zu einem späteren Zeitpunkt zu beantragen.
Bildungsurlaub finanzieren: Lohnfortzahlung und Kostenüberblick
Die Finanzierung des Bildungsurlaubs ist ein wichtiger Aspekt, der bei der Planung berücksichtigt werden sollte. Während der Bildungsurlaubs erfolgt in der Regel eine Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber. Allerdings müssen die Kosten für Kurs, Reise und Unterkunft in der Regel vom Arbeitnehmer getragen werden. Es gibt jedoch auch Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung, beispielsweise durch Förderprogramme und Stipendien.
Lohnfortzahlung durch den Arbeitgeber
Während des Bildungsurlaubs erhalten Arbeitnehmer in der Regel eine volle Gehaltszahlung vom Arbeitgeber. Dies ist ein wesentlicher Vorteil des Bildungsurlaubs, da Arbeitnehmer sich ohne finanzielle Einbußen weiterbilden können. Die Lohnfortzahlung ist gesetzlich geregelt und gilt für die Dauer des Bildungsurlaubs. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Lohnfortzahlung nur für die Zeit des Bildungsurlaubs gilt und nicht für eventuelle zusätzliche Urlaubstage, die für die An- und Abreise benötigt werden.
Kosten für Kurs, Reise und Unterkunft
Die Kosten für Kursgebühren, Lernmaterialien, Reise- und Übernachtungskosten müssen in der Regel vom Arbeitnehmer getragen werden. Diese Kosten können je nach Art der Weiterbildung und des Reiseziels erheblich sein. Es ist daher ratsam, sich vorab über die zu erwartenden Kosten zu informieren und gegebenenfalls nach günstigeren Alternativen zu suchen. Unter Umständen können die Kosten für den Bildungsurlaub steuerlich abgesetzt werden. Es ist ratsam, sich diesbezüglich von einem Steuerberater beraten zu lassen.
Förderprogramme und Stipendien
Es gibt verschiedene Förderprogramme und Stipendien, die Arbeitnehmer bei der Finanzierung des Bildungsurlaubs unterstützen können. Diese Programme werden beispielsweise von Stiftungen, Bildungseinrichtungen oder staatlichen Stellen angeboten. Die Förderbedingungen und die Höhe der Förderung variieren je nach Programm. Es ist ratsam, sich frühzeitig über die verschiedenen Fördermöglichkeiten zu informieren und gegebenenfalls einen Antrag zu stellen.
Bildungsurlaub in der Praxis: Herausforderungen überwinden, Chancen nutzen
Trotz der zahlreichen Vorteile und des gesetzlichen Anspruchs wird der Bildungsurlaub in der Praxis noch immer wenig genutzt. Dies liegt zum einen an der mangelnden Bekanntheit des Angebots, zum anderen an der Angst vor negativen Konsequenzen am Arbeitsplatz. Dabei bietet der Bildungsurlaub sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber große Chancen.
Geringe Inanspruchnahme
Obwohl das Interesse an Weiterbildung bei Arbeitnehmern groß ist, wird der Bildungsurlaub nur von einem geringen Prozentsatz tatsächlich in Anspruch genommen. Dies liegt zum einen daran, dass viele Arbeitnehmer nicht wissen, dass sie einen gesetzlichen Anspruch auf Bildungsurlaub haben. Zum anderen befürchten einige Arbeitnehmer negative Konsequenzen am Arbeitsplatz, wenn sie einen Bildungsurlaub beantragen. Diese Ängste sind jedoch in den meisten Fällen unbegründet. Es ist wichtig, sich über die eigenen Rechte zu informieren und den Bildungsurlaub aktiv zu nutzen.
Chancen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber
Der Bildungsurlaub bietet sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber große Chancen. Arbeitnehmer können ihre Kenntnisse und Fähigkeiten erweitern, neue Kompetenzen erwerben und sich beruflich weiterentwickeln. Dies führt zu einer Steigerung der Motivation und Leistungsfähigkeit. Arbeitgeber profitieren von qualifizierten und motivierten Mitarbeitern. Zudem kann der Bildungsurlaub dazu beitragen, das Image des Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber zu verbessern. Die Organisation von Bildungsreisen kann ebenfalls ein attraktives Angebot für Unternehmen sein, um die Mitarbeiterentwicklung zu fördern.
Bildungsreise als Personalentwicklung: Kompetenzen fördern, Mitarbeiter binden
Unternehmen können die Bildungsreise als Instrument der Personalentwicklung nutzen, um die Kompetenzen und das Wissen ihrer Mitarbeiter zu fördern. Der Bildungsurlaub kann als Benefit für Mitarbeiter dienen, um die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung zu steigern. Allerdings gibt es auch Herausforderungen für Unternehmen, beispielsweise bei der Organisation und Genehmigungsprozesse.
Bildungsreise als Instrument der Personalentwicklung
Die Bildungsreise bietet Unternehmen die Möglichkeit, die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter individuell zu gestalten. Dabei können die Inhalte und der Umfang der Weiterbildung an die spezifischen Bedürfnisse des Unternehmens und der Mitarbeiter angepasst werden. Die Bildungsreise kann beispielsweise dazu genutzt werden, neue Technologien und Methoden kennenzulernen oder vorhandene Kenntnisse zu vertiefen. Durch die Förderung der Weiterbildung ihrer Mitarbeiter können Unternehmen deren Kompetenzen und Wissen erweitern und somit die Leistungsfähigkeit des Unternehmens steigern. Unsere Klassenfahrten bieten beispielsweise die Möglichkeit, Bildungsinhalte mit einem attraktiven Rahmenprogramm zu verbinden.
Bildungsurlaub als Benefit für Mitarbeiter
Der Bildungsurlaub kann als Benefit für Mitarbeiter dienen, um die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung zu steigern. Der gesetzliche Anspruch auf Bildungsurlaub stellt einen Anreiz für Mitarbeiter dar, sich weiterzubilden und neue Kompetenzen zu erwerben. Durch die Möglichkeit, sich während der Arbeitszeit weiterzubilden, können Mitarbeiter ihre beruflichen Ziele besser erreichen und ihre Karriere vorantreiben. Dies führt zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit und einer stärkeren Bindung an das Unternehmen.
Herausforderungen für Unternehmen
Unternehmen stehen bei der Umsetzung des Bildungsurlaubs vor einigen Herausforderungen. Dazu gehört beispielsweise die Organisation und Genehmigungsprozesse. Es ist wichtig, dass Unternehmen klare Richtlinien für die Beantragung und Genehmigung von Bildungsurlaub festlegen. Zudem müssen Unternehmen sicherstellen, dass die betrieblichen Belange bei der Genehmigung von Bildungsurlaub berücksichtigt werden. Eine offene Kommunikation zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber ist dabei entscheidend.
Bildungsreise der Zukunft: Digitalisierung und flexible Lernformate
Die Zukunft der Bildungsreise und des Bildungsurlaubs wird von der Digitalisierung und Online-Lernen sowie der Individualisierung und Flexibilisierung geprägt sein. Neue Formate und Möglichkeiten entstehen, die es ermöglichen, die Weiterbildung noch besser an die Bedürfnisse der Teilnehmer anzupassen. Auch die europäische Perspektive spielt eine zunehmende Rolle.
Digitalisierung und Online-Lernen
Die Digitalisierung und Online-Lernen eröffnen neue Möglichkeiten für die Bildungsreise und den Bildungsurlaub. Webinare und Online-Kurse ermöglichen es, sich ortsunabhängig und zeitlich flexibel weiterzubilden. Dies ist besonders für Arbeitnehmer attraktiv, die wenig Zeit haben oder die nicht an einen bestimmten Ort reisen möchten. Durch die Nutzung digitaler Medien können die Lerninhalte zudem interaktiver und abwechslungsreicher gestaltet werden. Die DAAD bietet beispielsweise Informationen zu Studien- und Forschungsmöglichkeiten in Deutschland und im Ausland, die auch online genutzt werden können.
Individualisierung und Flexibilisierung
Die Individualisierung und Flexibilisierung der Weiterbildung sind weitere wichtige Trends im Bereich der Bildungsreise und des Bildungsurlaubs. Blended Learning und modulare Angebote ermöglichen es, die Weiterbildung an die individuellen Bedürfnisse der Teilnehmer anzupassen. Blended Learning kombiniert beispielsweise Präsenzveranstaltungen mit Online-Lernen, während modulare Angebote es ermöglichen, einzelne Kurse oder Module auszuwählen und zu kombinieren. Dadurch können Arbeitnehmer ihre Weiterbildung flexibler gestalten und ihre Lernziele besser erreichen.
Europäische Perspektiven
Die europäische Perspektive spielt eine zunehmende Rolle im Bereich der Bildungsreise und des Bildungsurlaubs. Ein Vergleich mit anderen Ländern zeigt, dass es in Europa unterschiedliche Modelle und Ansätze zur Förderung der Weiterbildung gibt. Dies bietet Potenzial für grenzüberschreitende Angebote und den Austausch von Best Practices. Es ist zu erwarten, dass die europäische Zusammenarbeit im Bereich der Weiterbildung in Zukunft weiter zunehmen wird.
Bildungsreise und Bildungsurlaub: Investition in lebenslanges Lernen
Weitere nützliche Links
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) bietet einen Ratgeber zum Thema Bildungsurlaub an.
Die Bundesregierung bietet allgemeine Informationen zum Thema Bildung und Weiterbildung.
Die DAAD bietet Informationen zu Studien- und Forschungsmöglichkeiten in Deutschland und im Ausland.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Bildungsreise, Studienreise und Bildungsurlaub?
Eine Bildungsreise ist eine individuelle, selbstfinanzierte Reise zur Wissens- und Kulturerweiterung. Eine Studienreise ist eine organisierte Reise mit Bildungscharakter. Der Bildungsurlaub hingegen ist ein gesetzlicher Anspruch auf bezahlte Freistellung für anerkannte Weiterbildungen.
In welchen Bundesländern gibt es ein Bildungsurlaubsgesetz?
In 14 von 16 Bundesländern in Deutschland gibt es ein Bildungsurlaubsgesetz. Bayern und Sachsen sind die Ausnahmen.
Muss der Bildungsurlaub thematisch mit meiner Arbeit zu tun haben?
Nein, der Inhalt des Bildungsurlaubs muss nicht zwingend direkt mit Ihrer Arbeit zu tun haben. Wichtig ist, dass der Kurs offiziell als Bildungsurlaub anerkannt ist.
Wer trägt die Kosten für den Bildungsurlaub?
Der Arbeitgeber zahlt Ihr Gehalt während des Bildungsurlaubs weiter. Die Kosten für Kurs, Reise und Unterkunft müssen Sie in der Regel selbst tragen.
Wie beantrage ich Bildungsurlaub bei meinem Arbeitgeber?
Wählen Sie ein anerkanntes Seminar aus, holen Sie sich die notwendigen Unterlagen vom Veranstalter und reichen Sie den Antrag rechtzeitig (4-9 Wochen vor Kursbeginn) bei Ihrem Arbeitgeber ein.
Kann mein Arbeitgeber meinen Antrag auf Bildungsurlaub ablehnen?
Ja, der Arbeitgeber kann den Antrag ablehnen, wenn betriebliche Gründe entgegenstehen oder die Weiterbildung als ungeeignet angesehen wird.
Welche Themen werden im Bildungsurlaub angeboten?
Die Themen sind vielfältig und reichen von Sprachkursen über Gesundheit und Stressmanagement bis hin zu sozio-politischen Themen.
Kann ich meinen Bildungsurlaub auch für eine Sprachreise nutzen?
Ja, Sprachreisen sind eine beliebte Option für den Bildungsurlaub. Die Anerkennung variiert jedoch je nach Bundesland.